TANZEN STATT SUCHT
Hier finden Sie eine Auswahl verschiedener Beiträge über Veranstaltungen von TsS-Aktionstanzschulen zum Thema "Tanzen statt Sucht" (ehemals "Tanzrausch statt Vollrausch").
Anlässlich des Weltdrogentages startete die TsS Kommission gemeinsam mit den TsS Aktionstanzschulen ein großes Event, welches im gemeinsamen Weltrekordversuch mündete.
"Präventiv handeln und Gutes tun"
war das Motto des diesjährigen Weltrekordversuchs anlässlich das Weltdrogentages am 26.06.2022.
Diese gemeinsame Benefizveranstaltung sollte Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene für das Thema Sucht sensibilisieren und dafür gute Alternativen schaffen.
Zusammen mit allen teilnehmenden Aktionstanzschulen wurde die zuvor gelernte Choreografie gemeinsam mit vielen anderen gleichzeitig zum Beat der Musik getanzt.
Die gesammelten Spenden gingen zugunsten der RTL-Stiftung "Wir helfen Kindern", die auch in diesen besonderen Zeiten tolle Arbeit leistet.
Sei Teil des nächsten Events und unserer Aktion „TANZEN STATT SUCHT“!
Eine Gemeinschaftsaktion von: Tanzen statt Sucht, ADTV (Allgemeiner Deutscher Tanzlehrer Verband), WDTU (Wirtschaftsverband Deutscher Tanzschulunternehmen), BLU:PREVENT (versuchung sucht grenzen).
Alle Infos erhältst Du in Deiner ADTV Tanzschule oder über unser Kontaktformular.

Mehr als 70 Jugendliche nahmen am der ersten Tanzrauschparty in der Tanzschule Bogner in Schwabach teil.
Die Tanzschule Bogner veranstaltete in Kooperation mit der Schwabacher Kommunalen Jugendarbeit des Jugendamtes zur Suchtvorbeugung zum ersten Mal eine "Tanzrausch statt Vollrausch" Party. Die Tanzkurschüler vom Adam Kraft Gymnasium, Gymnasium Wendelstein, Hermann Stamm-Realschule und Gymnasium Roth zeigten am Samstag, den 10. November in der Tanzschule Bogner in Schwabach, dass Tanzen regelrecht „high“ machen kann.
"Es geht hier aber auch um Suchtprävention", erklärte Harald Bogner, Leiter der Tanzschule. Er hält die Veranstaltung für eine "ganz tolle Sache". Wir danken Frau Susanna Regelsberger (Stadtjugendpflegerin) und den freien Mitarbeitern der Kommunalen Jugendarbeit für Ihre tolles Engagement.
Alle Jugendlichen konnten zur Beginn der Party nach einer kurzen Wiederholung der Tanzschritte einen Parcours zum Thema Drogen, Alkohol und Abhängigkeit besuchen. Mit großer Motivation und guter Laune arbeiteten sie an den vier Stationen mit.
An der 1. Station konnten alle Jugendlichen an der Bar selbst einen alkoholfreien Cocktail mixen und bekamen Rezepte und Tipps, wie man einen professionellen Cocktail zusammenstellt. An der 2. Station testeten alle mit einer sogenannten Suchtbrille (die 1,3 Promille vortäuscht) einen kurzen Hindernisparcours. Bei der 3. Station beschäftigten sich die Jugendlichen, anhand der Geschichten von Meggy und Jo -zweie fiktive Gleichaltrigen-, mit dem Unterschied und den Übergang zwischen Genuss und Sucht. In der letzten und 4. Station, die „Neue Welt“ ging es um Spielregeln: hier dürften die Jugendlichen darüber diskutieren und gemeinsam bestimmen, wie sie den Konsum von verschiedenen Substanzen oder bestimmten Tätigkeiten regeln würden.
Wie eine Untersuchung der Universität Oldenburg belegt, kann Tanzen Kinder und Jugendliche stärken, mit psychischen Belastungen besser umzugehen und so auf den Griff zu Drogen zu verzichten.
Die ADTV Tanzschule Bogner bietet mit ihrem breiten Angebot an sinnvollen Freizeitbeschäftigungen (Gesellschaftstanz, Hip Hop, Bällen, etc) eine Möglichkeit, die Persönlichkeit von Jugendlichen zu stärken und somit den Folgen des schädlichen Konsums vorzubeugen.
