Berufsausbildung
Ein Berufsbild, das weit mehr beinhaltet, als Schritte zu lehren! Die Berufsausbildung im ADTV umfasst eine praktische, tänzerische, fachlich-theoretische und überfachliche Ausbildung, die sich am Berufsbildungsgesetz orientiert.
Die betriebliche Ausbildung beginnt jeweils zum 1.8., 1.9. oder 1.10. und nun auch am 1.11., 1.12., 1.01., 1.02. und 1.3. eines Jahres in einer anerkannten Ausbildungsschule des ADTV mit einer dreijährigen Lehre. Dazu begleitend findet bis zu drei Mal vormittags fachlich-theoretischer und tänzerischer Unterricht in einer autorisierten ADTV-Berufsausbildungsschule statt. Weitere berufsbegleitende Inhalte werden außerbetrieblich in Seminaren vermittelt.
Neben der Ausbildung im Gesellschaftstanz gehören zur Ausbildung zum ADTV-Tanzlehrer außerdem noch Spezialausbildungen dazu, deren Inhalt im Rahmen des gegebenen Kataloges von verschiedenen Fachbereichen wählbar sind. Die in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung integrierten Rahmenpläne definieren die einzelne Ausbildungsinhalte, wie sie sich auf die Dauer der Ausbildung verteilen.
- Umgang mit Menschen: Kinder, Schüler, Jugendliche, Studenten, Paare, Ehepaare, Singles
- Musik: Tanzmusik, Rock, Pop, Schlager, Oldies, HipHop, Videoclip, Charts, Kindertanzmusik, Folklore, Bühnenmusik
- Bewegung in alle Richtungen: Gesellschaftstanz (Welttanzprogram), Discofox, West Coast Swing, Boogie Woogie, Rock'n'Roll, Salsa und andere Latinotänze, Tango Argentino, HipHop, Breakdance, Streetdance, Steptanz, Modern Dance, Kindertanz, Seniorentanz, Rollstuhltanz uvm ...
- Kreative Arbeit: Erstellen von Choreographien, Ideen für Schauauftritte, Aufführungen, Entwerfen von Kostümen, Dekoration für Partys, Bälle, Feste, Evtl. Gestaltung oder Organisation von Print- und Social Media Punkten.
- Organisieren und Planen von Veranstaltungen: Motto Partys, Bälle, Shows, Auftritte der Tanzschule, Events, Musikauswahl, Bar.
- Moderation, Animation: Events, Bälle, Feste, Stadtfeste, Partys, Shows, Auftritte
Derzeit befinden sich rund 500 Auszubildende im ADTV. Sie sind als assoziierte Mitglieder in der Mitgliederversammlung redeberechtigt und werden im Präsidium von der Sprecherin der Angestellten Tanzlehrer (AT), Andrea Sieck, vertreten.
Arbeitssituationen
- Geregelte Arbeitszeit in einer Tanzschule mit Unterricht nach festgelegtem Stundenplan, jedoch meist zu unüblichen Arbeitszeiten.
- Überwiegend leichte körperliche Arbeit.
- Arbeit zumeist in den Nachmittags- und Abendstunden, sowie am Wochenende.
- Häufiges Wechseln zwischen Stehen und Vortanzen.
- Ständiges Anpassen und Eingehen auf neue Schüler in verschiedenen Alterstufen und mit unterschiedlichen Vorkentnissen.
Voraussetzungen/Vorteile
Es gibt eine Vielzahl von persönlichen Eigenschaften, die Du als angehender Tanzlehrer mitbringen solltest. So sind höfliches Auftreten, Sinn für stilvolle Kleidung und Rhythmus Gefühl einige der Aspekte, die beim Tanzen und beim Tanzen lehren wichtig sind.
- Freude an Musik
- Freude an körperlichen Bewegungen
- Neigung zu pädagogisch-anleitendem Umgang mit Menschen
- Vorliebe für selbständliges Arbeiten und im Team
- Geduld und Geschick im Umgang mit Menschen
- Kontrollierte Kontaktfähigkeit (Kontaktfreude bei gebotener Distanz)
- Mindestalter bei Ausbildungsbeginn 18 Jahre
- Belastbarkeit der Stimme für Zurufe, Anweisungen und Erläuterungen sowie gute Aussprache.
- Sehr von Vorteil sind darüber hinaus tänzerische Erfahrung im Bereich Gesellschaftstanz oder anderen Tanzstilen.
Informieren Sie sich bei der ADTV-Tanzschule in Ihrer Nähe über die Möglichkeiten der Berufsausbildung. Eine ADTV Tanzschulsuche finden Sie hier > tanzen.de.